dasschneidbrett.at


Unsere Schneidbretter sind sehr einfach zu pflegen, dennoch müssen einige Dinge beachtet werden um Schäden zu vermeiden.


Pflege

Nach Gebrauch einfach mit Spülmittel waschen und trocken abwischen. Ist das Schneidbrett sehr nass geworden, dann einfach auf der schmalen Längsseite aufstellen damit die beiden Schneidfächen trocknen können.

Je nach Gebrauch können die Schneidflächen "stumpf" werden und den Glanz verlieren. Der Glanz erscheint wieder wenn auf das Brett einfach Olivenöl mit einem Tuch dünn aufgetragen wird. Dies kann öfters hintereinander wiederholen werden. Noch besser ist ein Hartwachsöl. Dabei ist jedoch zu achten das Öl nach EN 71-3 geprüft und somit auch für Kinderspielzeug geeignet ist.


Service

Nach vielen Jahren der Nutzung bekommen unserer Schneidbretter natürlich einen sichtbaren Charakter. Für eine Auffrischung bieten wir natürlich eine Rundumerneuerung an. Das Brett wird wenige Millimeter geschliffen, neu geölt und wird noch viele weitere Jahre Ihre Kochkünste unterstützen.


Hinweise für den Gebrauch

Auf dem Schneidbrett darf nicht mit einem Sägemesser geschnitten werden, da sichtbare Schnitte entstehen!

Nur die flache Seite des Fleisch- oder Schnitzelklopfers benutzen!

Das Schneidbrett darf nicht in den Geschirrspüler.

Keine sehr heißen Töpfe oder Pfannen auf das Schneidbrett stellen.

Das Schneidbrett kann sich leicht wölben (unter 1 mm) wenn es längere Zeit im Wasser/Saft etc. aufliegt. Einfach waschen und wie oben beschrieben aufstellen und trocknen lassen und es wird wieder gerade.


Insbesondere für besonders Scharfe Messer gilt:

  • Nicht auf Glas, Stein oder Keramik schneiden.
  • Nach dem einzelnen Schnitt nicht mit dem Messer das Gemüse oder Fleisch usw. wegstreichen oder wischen. Die Schneide wird durch das seitliche wegwischen sehr schnell stumpf, egal welche Unterlage Sie verwenden.
  • Keine gefrorenen Lebensmittel oder Hühnerknochen schneiden. Dabei wird die Klinge stumpf und bricht sehr oft aus.